„Einen besseren Rahmen kann ein Treffen der Kiepenkerle, Trachtengruppen und Brauchtumsträger-/innen des Kreisheimatbundes Steinfurt doch gar nicht finden“, schwärmte Lottes Bürgermeister Rainer Lammers in seiner launigen Begrüßungsansprache beim Anblick auf das bunte Bild der über 80 Anwesenden beim traditionellen Jahrestreffen am Samstag, 16. Juli 2022. Bei strahlendem Sonnenschein hatten der Kreisheimatbund und der Mühlenverein „Mühle Bohle“ aus Lotte-Wersen auf das idyllisch gelegene Mühlen-Ensemble direkt an der Düte eingeladen. Stellvertretend für die verhinderte Kreisheimatpflegerin Reinhild Finke und Fachbereichsleiter Reinhold Kortebrock übernahm Heinz-Jürgen Zirbes stellvertretend die Moderation des geselligen Nachmittagsprogramms. Nachdem der Vorsitzende des Mühlenvereins Mühle Bohle, Werner Schwenker, einen kurzweiligen und informativen Abriss zur Geschichte der wunderschönen und historisch originalgetreu erneuerten Mühlentechnik der Bocke- und Walkemühle aus Bruchsteinmauerwerk (13. Jahrhundert) gegeben hatte, lud er zur Besichtigung ein. Nach der gemeinsamen Kaffee- und Kuchentafel standen die Vorführungen der Volkstanzgruppe Laggenbeck und dem angegliederten Bergmannstanzchor im Mittelpunkt der Veranstaltung. Die Volkstänzer präsentierten einen bunten Querschnitt ihres Könnens und warben gleichzeitig für das 2023 in Laggenbeck wieder sattfindende große Internationale Volkstanztreffen. Vor ihrem Auftritt huldigten die Bergmannstänzer traditionell ihrer Schutzpatronin der heiligen Barbara mit dem obligatorischen Gebet und gaben erklärende Informationen zu ihren Tanzfiguren und den Ritualen der Bergleute. Abschließender Höhepunkt war dann das von allen Anwesenden gemeinsam gesungene Steigerlied „Glück auf, der Steiger kommt“. Unter großem Applaus bedankte sich Moderator Heinz-Jürgen Zirbes sich für die hervorragende Organisation und verabschiedete die Teilnehmer mit dem westfälischen „Gued goahn bit in’t näichste Jaohr“ in ihre Heimatorte. Die Mühle Bohle ist neben der einzigartigen Architektur und voll intakten Mühlentechnik auch aufgrund ihrer wunderschönen Lage ein lohnenswertes Ziel für Radel- und Wandertouren, heißt es in der Presseinformation des Heimatvereins. Infos unter www.muehle-bohle.de
Das Thema Umwelt stand bei einem Besuch der Ferienbetreuung des „Offenen Ganztages“ der Grundschule Büren im Mittelpunkt. Das rollende Umweltmobil aus Osnabrück untersuchte unter fachkundiger Führung gemeinsam mit den Schülern das geheime Leben in der Düte. Die kleinen Naturforscher:innen zeigten großes Interesse.
Nach zweijähriger Corona-Zwangspause lockte der Deutsche Mühlentag am sonnigen Pfingstmontag so viele Besucher wie nie zuvor an Wersens Mühle Bohle.
Der Vereinsvorsitzende Werner Schwentker und seine Frau und Mitorganisatorin Renate Schwentker fassten ihre Eindrücke mit „überwältigend“ zusammen. Sie schätzten mehr als 1500 Besucher aus der Region, die überwiegend mit dem Rad angereist waren. Auf sie warteten zahlreiche gesponserte Kuchen. Beeindruckt waren beide, dass die coronabedingt ausgefallenen Helfer rasch hätten ersetzt werden können: 50 Ehrenamtliche waren im Einsatz.
Auszeit bei fröhlicher Volksfeststimmung
Die Besucher genossen nach Andacht und schwungvollem Konzert des Posaunenchores die fröhliche Volksfeststimmung und die Auszeit beim Familienprogramm mit Kunsthandwerk sowie Hochprozentiges am Imbiss- und Getränkestand. Besonders beliebt: die Erdbeerbowle aus der Bohle-Bowle-Bar. Der Nachwuchs paddelte unter Aufsicht des Osnabrücker Kanu Clubs auf der Düte. Kurzum: Das Denkmal Mühle Bohle wurde am Mühlentag erneut dank ehrenamtlichen Engagements zum Publikumsmagneten.
Mit dem Brauchtumspreis stellt der Kreis Steinfurt jährlich ehrenamtlich engagierte Menschen in den Blickpunkt der Öffentlichkeit.
Mühle Bohle e.V. hat am 30.04 im Rahmen einer Feierstunde den Preis von Landrat Dr. Martin Sommer überreicht bekommen. Stellvertretend für den Verein wurde der Preis von dem Vorsitzenden von Mühle Bohle e.V. entgegengenommen.
Die Verleihung des Preises erfolgte auf einen Vorschlag des Kreisheimatbundes und der Gemeinde Lotte. Kreisheimatpflegerin Reinhild Finke und Bürgermeister Rainer Lammes begründeten mit lobenden Worten für die Leistungen des Vereins ihren Vorschlag. Der Vorsitzende der Westf. Lippischen Mühlenvereinigung und früherer Landrat Thomas Kubendorff hob in seiner Laudatio die Einmaligkeit des Wersener Mühlenensembles in vielen Details hervor und erinnerte an die Leistungen des Heimatvereins und des Mühlenvereins bei der Restaurierung der Mühle.
Der Preis ist eine Herausforderung für die Zukunft des Vereins war das Anliegen des Vereinsvorsitzenden in seiner Dankesrede: für die Auszeichnung, für die lobende Bewertung des geschaffenen Werkes, und ganz besonders für die Helfer und Unterstützer dieses Projektes.
Mit musikalischer Unterstützung durch das Recker Akkordeonorchester wurde der offizielle Teil dann in die informativen Gesprächsrunden übergeleitet. Dank des Teams für Kultur, – Tourismus und Heimatpflege für die Vorbereitung, Durchführung und Betreuung der Veranstaltung.
Stimmungsvolles 4. Picknickkonzert an der Mühle Bohle
Drei Stimmen, eine Violine und ein Klavier begeisterten mit temperamentvoller Musik die Konzertgäste an der Mühle Bohle. Die an der Mühle schon gut bekannten Sopranistinnen Helen Katja Rothfuss und Jeanette Oswald sowie Bariton Brian Rothfuss beeindruckten wieder mit Ihren Stimmen. Alexander Bersutsky, der Teufelsgeiger aus Odessa, begeisterte das Publikum nicht nur durch seine Soloeinlagen. Natalia Petrowski am Klavier gab souverän den Ton an. Mit Melodien voller Leidenschaft, Verve, Sehnsucht und Fernweh wie „Einer wird kommen“ (Franz Lehár), „Ja, so ein Teufelsweib“ (Emmerich Kálmán), „Im weißen Rössl am Wolfgangsee“ (Ralph Benatzky), „Ja, das Temperament“ (Fred Raymond) und „Spiel auf Deiner Geige“ (Robert Stolz) wurde das Publikum begeistert.
Mit zunehmender Dunkelheit des milden Sommerabends entfaltete sich zudem die attraktive Beleuchtung der Bühne und der Mühle. Ein toller Abend.